Dr. Matthias Stiehler

Die existenzielle Botschaft Paul Tillichs

Paul Til­lich ist einer der gro­ßen Theo­lo­gen des 20. Jahr­hun­derts. Das Beson­de­re an ihm ist, dass sich die zen­tra­len Aus­sa­gen sei­ner Schrif­ten sowohl intel­lek­tu­ell als auch exis­ten­zi­ell, also als unmit­tel­ba­re Anspra­che lesen las­sen. Inner­halb der Schul­theo­lo­gie wird natür­lich vor allem intel­lek­tu­ell argu­men­tiert (bspw: Wer­ner Schüss­ler: Ein miss­ver­stan­de­ner Best­sel­ler. Kri­ti­sche Anmer­kun­gen zu Til­lichs Schrift „Der Mut zum Sein“. In: Dia­log. Mit­tei­lungs­blatt der Deut­schen Paul-Til­lich-Gesell­schaft 68/69, S. 18 ff. https://theologie.uni-trier.de/fileadmin/theofak/Prof._Schuessler/DIALOG_68_69_oMV.pdf). Aber wirk­lich fas­zi­nie­rend ist Til­lich, wenn wir sei­ne Aus­sa­gen als unmit­tel­bar den Ein­zel­nen betref­fend anse­hen. Dann ist es kei­ne Über­le­gung „über etwas“, son­dern betrifft das eige­ne Leben.

Paul Til­lich the­ma­ti­siert die Zer­ris­sen­heit des 20. Jahr­hun­derts mit sei­nen Krie­gen und furcht­ba­ren Ver­bre­chen. Er nimmt die Tat­sa­che ernst, dass uns gegen­wär­ti­gen Men­schen die Selbst­ver­ständ­lich­keit eines Got­tes­glau­bens ver­lo­ren gegan­gen ist. Der Zwei­fel am Sinn unse­res Lebens sieht Til­lich als eine zen­tra­le Cha­rak­te­ris­tik heu­ti­gen Lebens. Er for­dert sogar auf, die­sen Zwei­fel ernst zu neh­men. Damit wen­det er sich gegen die­je­ni­gen, die den Zwei­fel mit tra­di­tio­nel­len For­meln weg­re­den wol­len. Das erle­ben wir auch heu­te noch in so gut wie jeder Sonn­tags­pre­digt. Er wen­det sich jedoch zugleich gegen die, die die Sehn­sucht nach dem Sinn des Lebens negie­ren und sich auf ein Leben ohne Tie­fen­di­men­si­on einlassen.

Paul Til­lich bleibt über­zeugt, dass die Welt durch den exis­ten­zi­el­len Zwei­fel nicht dem sinn­haf­ten Grund unse­res Daseins beraubt wird. Denn ein wirk­li­cher Zwei­fel, der aus dem Schmerz des Ver­lus­tes von – eigent­lich not­wen­di­ger! – Gewiss­heit ent­steht, lässt gera­de erken­nen, dass er Zei­chen der Tie­fen­di­men­si­on unse­res Lebens ist. Ech­ter Zwei­fel ist für ihn gekenn­zeich­net durch die Erschüt­te­rung bis ins Mark. Sei­ne bekann­tes­te Aus­sa­ge hier­zu ist der letz­te Satz sei­nes Buches „Der Mut zum Sein“: „Der Mut zum Sein wur­zelt in dem Gott, der erscheint, wenn Gott in der Angst des Zwei­fels ver­schwun­den ist.“ (Fur­che-Ver­lag H. Renn­e­bach, Ham­burg 1965, S. 188)

Mein Buch »Ist Gott noch zu ret­ten?« knüpft an die­se exis­ten­zi­el­le Aus­sa­ge Til­lichs an. Jedoch gehe ich noch einen Schritt wei­ter, da sich die Vor­aus­set­zun­gen des Glau­bens in der gegen­wär­ti­gen Gesell­schaft ver­än­dert haben. Mein Leben begann in der Zeit, in dem das von Paul Til­lich ende­te. Es war nicht der Ver­lust der Glau­bens­si­cher­heit, der mei­ne Gene­ra­ti­on erschüt­ter­te. Als Kind der DDR war der Glau­be an Gott längst kei­ne Nor­ma­li­tät mehr. Es war eher umge­kehrt: Die Nega­ti­on der Exis­tenz Got­tes war selbst­ver­ständ­li­cher, der Glau­be brauch­te eine Begründung.

Doch wie soll ein Glau­ben begrün­det wer­den, der in sei­ner grund­le­gen­den Aus­sa­ge, dass die Welt durch Gott erlöst wird, so dia­me­tral gegen die kon­kre­te Erfah­rung steht? Zumal gera­de der christ­li­che Glau­be sei­ne Ent­ste­hung der unmit­tel­ba­ren und zeit­na­hen (!) Erwar­tung des Got­tes­rei­ches ver­dankt – vor 2000 Jahren.

Die Ant­wor­ten der gegen­wär­ti­gen Zeit bestehen zunächst in einer Ver­fla­chung des Lebens, die an den Kir­chen über­deut­lich abzu­le­sen ist. Von einer exis­ten­zi­el­len Glau­bens­hal­tung, einem „letzt­gül­ti­gen Ergrif­fen­sein“ (Paul Til­lich: „Die Dyna­mik des Glau­bens“ Wal­ter de Gruy­ter Ber­lin, Bos­ten 2020, S. 14) ist im All­tag der Gemein­den kaum etwas zu spü­ren. Auf der ande­ren Sei­te ent­ste­hen Bewe­gun­gen, die sich gegen die Zer­stö­rung unse­rer Welt und für mehr Gerech­tig­keit ein­set­zen und so die Hoff­nung in sich tra­gen, nun end­lich die Mensch­heit aus eige­ner Kraft bes­ser wer­den zu las­sen. Es sind Erlö­sungs­sehn­süch­te, denen das his­to­ri­sche Wis­sen fehlt, dass alle ähn­li­chen Ver­su­che der Mensch­heit bis­her kläg­lich geschei­tert sind.

Die Ant­wort auf die Glau­bens­kri­se unse­rer Zeit kann also nicht dar­in bestehen, die Selbst­er­lö­sung zu pro­pa­gie­ren, die allen Erfah­run­gen der Mensch­heit Hohn spricht. Die Ant­wort liegt aber auch nicht dar­in, die Tie­fen­di­men­si­on unse­res Lebens durch eine gedan­ken­lo­se Abwahl eines Got­tes­glau­bens zu kap­pen. Der ein­zi­ge Weg kann nur dar­in bestehen, das Schei­tern der Sehn­sucht nach Erlö­sung aus­zu­hal­ten und in einem Trotz­dem der Sinn­haf­tig­keit unse­res Lebens gewahr zu werden.

Im Buch »Ist Gott noch zu ret­ten?« beschrei­be ich dies so:
„Gott zu begeg­nen, heißt, die Tie­fe des Lebens zu erfas­sen. Die Illu­sio­nen wer­den ent­larvt, der fal­sche Schein, der unser Leben oft bestimmt, löst sich auf. Das gleich­gül­ti­ge Vor­sich­hin­le­ben wird eben­so über­wun­den wie die end­lo­sen Hoff­nun­gen, es wür­de sich doch noch irgend­et­was erfül­len, was Erlö­sung bringt – egal ob im Dies- oder im Jen­seits. Die Erlö­sung des christ­li­chen Glau­bens ist dem­ge­gen­über die Erkennt­nis, dass es kei­ne Erlö­sung gibt. Die Erleuch­tung des christ­li­chen Glau­bens ist, dass es kei­ne Erleuch­tung gibt. Das ist der Schmerz, der uns beim Blick in die Tie­fe des Lebens begeg­net. Und es ist zugleich ein Halt, den wir dabei gewin­nen und der uns die Gewiss­heit ech­ten Lebens gibt.
Erst die­se Art von Erlö­sung, erst die­se Erleuch­tung ermög­licht gelun­ge­nes Leben. Denn so wird es mög­lich, die Span­nung zwi­schen unse­rer Sehn­sucht nach Leben und der grund­sätz­li­chen Begren­zung unse­res Lebens zu hal­ten, den Ver­su­chun­gen des Fana­tis­mus wie der Gleich­gül­tig­keit zu wider­ste­hen und dar­in ein Leben in Ver­ant­wor­tung und Wür­de zu füh­ren. Gemeint ist also kei­ne Hal­tung, die sich ein­fach abfin­det. Das wäre der Weg der Gleich­gül­tig­keit, der in unse­rer heu­ti­gen Zeit beson­ders gern gegan­gen wird und der die Tie­fe aus unse­rem Leben schwin­den lässt. Auch das ist ein Ver­such, der Wahr­heit des Schmer­zens­man­nes zu ent­ge­hen. Mytho­lo­gisch kön­nen wir es so aus­drü­cken: Es geht dar­um, mit Gott an der Welt zu lei­den und sie dar­in mit ihm zu tra­gen. Aber das ist eine Aus­sa­ge, die nicht wirk­lich beschrie­ben, son­dern nur gelebt wer­den kann. Es ist die Aus­sa­ge einer Reli­gio­si­tät ohne Illu­sio­nen.“ (S. 128f.)

Mat­thi­as Stieh­ler
Ist Gott noch zu ret­ten?
Wor­an wir glau­ben können

Ver­lag tre­di­ti­on Ham­burg 2016

Zurück