Dr. Matthias Stiehler

Pegida — die Enttäuschungswut

Das Phä­no­men PEGIDA lässt sich auf ver­schie­de­ne Wei­se ver­ste­hen. Mir fällt auf, dass die Teil­neh­mer über­durch­schnitt­lich oft zu mei­ner sozio­lo­gi­schen Grup­pe gehö­ren: männ­lich, über fünf­zig und nicht so schlecht gestellt, dass die eige­ne sozia­le Not den Pro­test erklä­ren wür­de (1,2). Zudem ist PEGIDA vor allem ein Ost­deut­sches, ja ein Dresd­ner The­ma. Und auch ich wur­de vor 55 Jah­ren in der DDR gebo­ren und lebe seit 23 Jah­ren in Dresden.

Es gibt aber noch eine wei­te­re Gemein­sam­keit: Wir waren — ganz all­ge­mein gespro­chen, da ich damals in Leip­zig leb­te — wäh­rend der fried­li­chen Revo­lu­ti­on 1989 gemein­sam auf der Stra­ße. Wir waren die Akteu­re der bis­her ein­zi­gen erfolg­rei­chen Revo­lu­ti­on auf deut­schem Boden. Und so stel­le ich mir die Fra­ge, wie es kommt, dass oft die glei­chen Men­schen nach mehr als 25 Jah­ren erneut auf die Stra­ße gehen. Das hat offen­sicht­lich viel mit Ent­täu­schun­gen zu tun.

Die Pro­tes­te in der DDR waren von der Hoff­nung getra­gen, dass es ein bes­se­res Leben geben kann. Wir hat­ten die­ses ver­meint­lich bes­se­re Leben mit der Bun­des­re­pu­blik unmit­tel­bar vor Augen. Das betraf sowohl den mate­ri­el­len Wohl­stand als auch die poli­ti­schen Frei­hei­ten. Damit bekam der Pro­test eine posi­ti­ve Ziel­rich­tung, die von Sei­ten des Wes­tens bestä­tigt wur­de. Noch heu­te brüs­tet sich die bun­des­deut­sche Poli­tik mit der Über­le­gen­heit des eige­nen Sys­tems gegen­über dem real exis­tiert haben­den Sozia­lis­mus. Zu kurz kam dabei jedoch die kri­ti­sche Selbst­re­fle­xi­on — weni­ger in Ein­zel­fra­gen, mehr im fun­da­men­ta­len Sinn: Auch das Leben in der alten Bun­des­re­pu­blik und jetzt im wie­der­ver­ein­ten Deutsch­land macht nicht wirk­lich glück­lich. Der Hun­ger der See­len lässt sich auch nicht durch einen Sys­tem­wech­sel stil­len. Die Illu­si­on der fried­li­chen Revo­lu­ti­on in der DDR war aber, dass wir genau dar­auf hoff­ten. Und die Illu­si­on des Wes­tens war, dass er ver­mut­lich selbst glaub­te, uns eine bes­se­re Welt zu eröff­nen. War­um sonst gab es kei­ne Wie­der­ver­ei­ni­gung, son­dern einen Anschluss? Mit den Kon­se­quen­zen müs­sen wir heu­te leben.

Die Ent­täu­schungs­wut der PEGI­DA-Demons­tran­ten ist die Fol­ge der bei­der­sei­ti­gen Illu­si­on von damals. Es ist daher kein Zufall, dass sie sich nun gegen die rich­tet, die jetzt mit der glei­chen Hoff­nung in unser Land kom­men: die Flücht­lin­ge. Auch hier kön­nen wir davon aus­ge­hen, dass sich jen­seits von Sicher­heit und mate­ri­el­lem Wohl­stand die Hoff­nung die­ser Men­schen auf ein wirk­lich bes­se­res Leben nicht erfül­len wird. Wir wer­den auch ihre Ent­täu­schungs­wut erfah­ren — und sei es erst in der nach­fol­gen­den Generation.

Aus einer Pre­digt, die ich als Vikar am 27. August 1989 in der Mari­en­kir­che Leip­zig-Stöt­teritz gehal­ten habe:
”… Mit christ­li­chen Wor­ten kann man fra­gen: Ist das, was uns hier in die­sem Land [der DDR] gebo­ten wird, wirk­lich das, was Gott uns ver­hei­ßen hat? Leben wir sinn­voll, leben wir glück­lich, leben wir als Got­tes freie Kin­der? Und ich kann die­se Fra­ge nicht beja­hen.

Und doch müs­sen wir noch wei­ter fra­gen: Ist die BRD wirk­lich bes­ser? Ist sie wirk­lich das Land, in dem Men­schen glück­lich wer­den kön­nen — ganz anders als in der DDR? Herrscht dort wirk­lich mehr Frei­heit oder sehen die Zwän­ge nur anders aus?
Wenn ich mich mit ande­ren über die bun­des­deut­sche Gesell­schaft unter­hal­te, dann kom­me ich zu dem Ein­druck, der gro­ße Vor­teil wird dar­in gese­hen, dass dort das Leben leich­ter ist. Hier muss man so lan­ge auf die Auto­re­pa­ra­tur war­ten, dort geschieht es sofort. Die Züge sind pünkt­li­cher, es gibt genü­gend Gast­stät­ten, in denen das Essen auch noch bes­ser ist. Man muss nicht anste­hen und und und
Es stimmt: Das Leben in der BRD ist wirk­lich leich­ter. — Aber ist es dadurch bes­ser? …” (3)

Das Buch »Ist Gott noch zu ret­ten?« setzt sich mit den Hoff­nun­gen auf ein bes­se­res Leben und eine bes­se­re Welt aus­ein­an­der und ent­larvt sie letzt­lich als Illu­si­on. Es zeigt, wie wir den­noch zu einem sinn­erfüll­ten und irgend­wie auch glück­li­chen Leben kom­men können.

(1) Hans Vor­län­der, Maik Herold, Ste­ven Schäl­ler: Wer geht zu PEGIDA und war­um? Eine empi­ri­sche Unter­su­chung von PEGI­DA-Demons­tran­ten in Dres­den. Dres­den 2015 https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ ifpw/poltheo/news/vorlaender_herold_schaeller_pegida_studie
(2) https://www.spiegel.de/politik/deutschland/pegida-wer-geht-zu-den-demos-und-warum-gehen-sie-auf-die-strasse-a-1074028.html
(3) Pre­digt vom 27.8.1989 Leipzig-Stoetteritz

Mat­thi­as Stieh­ler
Ist Gott noch zu ret­ten?
Wor­an wir glau­ben können

Ver­lag tre­di­ti­on Ham­burg 2016

Zurück